Seit vielen Jahren haben Paramilitärs, Drogenhändler und Rebellengruppen kolumbianische Journalisten eingeschüchtert.
Reporter ohne Grenzen (RSF) behauptet, dass die Berichterstattung über Themen wie Umwelt, bewaffnete Konflikte, Korruption oder die Zusammenarbeit zwischen Politikern und illegalen bewaffneten Gruppen regelmäßig zu Schikanen, Einschüchterungen und Gewalt führt.
Dessen ungeachtet haben die Medien im Allgemeinen die Freiheit, eine Vielzahl von Standpunkten darzustellen und heikle Themen zu behandeln.
Journalisten wurden bei Protesten häufiger angegriffen, und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Medien schwindet weiter.
Nur wenige private Gruppen kontrollieren den Großteil der Medien. Die wichtigste Nachrichtenquelle ist das Fernsehen. Die meistgelesene Zeitung ist El Tiempo, die sich in Privatbesitz befindet.
Nach Angaben von Internetworldstats.com nutzten im Juli 2022 83 Prozent der Bevölkerung, also 43 Millionen Menschen, das Internet.
- Tageszeitung der Liberalen Partei, El Tiempo.
- Tageszeitung der konservativen Partei, El Nuevo Siglo.
- Die Tageszeitung El Colombiano hat ihren Sitz in Medellin.
- Tageszeitung Vanguardia Liberal.
- Tageszeitung El Espectador.
- La Republica ist eine Tageszeitung für Wirtschaft.
- Wochenzeitung - semana.
- Online-Nachrichten auf Englisch von Colombia Reports.
- Staatlicher Senal Colombia.
- Privates Telecaribe.
- RCN TV, das von Radio Cadena Nacional betrieben wird.
- Privates kommerzielles Netzwerk Caracol TV.
In Kolumbien gibt es Hunderte von Sendern. Dies sind einige der wichtigsten Sender:
- Staatliches Radio National de Colombia.
- Cadena Super, zu dem auch Super Stereo FM und Radio Super gehören.
- Verschiedene Sender werden von Caracol betrieben, darunter das Flaggschiff, Caracol Colombia.
- Mehrere Tochtergesellschaften bilden den Mittelwellensender Radio Cadena Nacional (RCN Radio).