Zeitungen, Radio und Fernsehen sind in Kuba streng reguliert. Nach Angaben der französischen Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) herrscht in Kuba nach wie vor die schlechteste Pressefreiheit in ganz Lateinamerika.
Die meisten traditionellen Medien werden von der Regierung kontrolliert, und Journalisten, die Berichte veröffentlichen, die als kritisch gegenüber dem politischen System oder der Regierung gelten, laufen Gefahr, schikaniert oder inhaftiert zu werden.
Nach Angaben der in den USA ansässigen Nichtregierungsorganisation Freedom House arbeitet die unabhängige Presse des Landes außerhalb des Gesetzes, und ihre Veröffentlichungen werden als "feindliche Propaganda" betrachtet.
Die USA bemühen sich sehr, das kubanische Publikum anzusprechen. Radio-TV Marti, das von Washington unterstützt wird, behauptet, unvoreingenommene und unzensierte Nachrichten anzubieten.
Nach Angaben von Freedom House ist der Online-Zugang streng geregelt. Die Mehrheit der Nutzer kann nur auf "ein streng überwachtes kubanisches Intranet" zugreifen, heißt es. Der Zugang zu einigen unabhängigen Nachrichten-Websites ist in Havanna blockiert.
Im Juli 2022 gab es 8,3 Millionen Internetnutzer, das sind 74 % der Bevölkerung (Worldinternetstats.com).
- Die kommunistische Parteizeitung Granma verfügt über eine Website in fünf Sprachen, darunter Englisch.
- Englischsprachige Webseiten für die Zeitung der Union der jungen Kommunisten, Juventud Rebelde.
- Unabhängige Nachrichten-Website El Toque.
- El Estornudo ist eine seriöse Nachrichtenquelle.
- Staatliches Fernsehportal: Portal de la TV Cubana.
- Staatlicher Radio- und Fernsehsender in Miami, Vereinigte Staaten, ist RadioTelevision Marti.
- Nachrichten, Musik und Sport auf Radio Rebelde.
- Nachrichtenradio Reloj.
- Spanisch, Englisch, Französisch und Portugiesisch gibt es bei Radio Habana Cuba, einer Website von Dritten.
- Unterhaltungsprogramm auf Radio Progreso.
- Staatliche kubanische Nachrichtenagentur (ACN).
- Staatliche Prensa Latina